BGH-Urteil VIa ZR 321/23: Arzt muss Patienten umfassend aufklären

Bilder zur Entscheidung vom 23.10.2024, VIa ZR 321/23.

Rechtsprechung zur Aufklärungspflicht eines Arztes

Rechtsprechung zur Aufklärungspflicht eines Arztes

In einem jüngst veröffentlichten Urteil vom 23. Oktober 2024, haben die Richter des Bundesgerichtshofs (BGH) im Verfahren mit dem Aktenzeichen VIa ZR 321/23 eine grundlegende Entscheidung zur Aufklärungspflicht des behandelnden Arztes getroffen. Das Urteil befasst sich insbesondere mit der Frage, inwiefern ein Arzt verpflichtet ist, seine Patienten umfassend über die Risiken sowie Alternativen einer Behandlung zu informieren.

Im vorliegenden Fall wurde einer Patientin eine Operation empfohlen, ohne dass ihr die möglichen Komplikationen ausreichend erläutert wurden. Die Patientin musste anschließend feststellen, dass sie an schwerwiegenden Nebenwirkungen zu leiden hatte, die sie bei informierter Einwilligung möglicherweise abgelehnt hätte. Der BGH stellte klar, dass die Aufklärung nicht nur eine formelle Pflicht ist, sondern auch einen integralen Bestandteil der ärztlichen Behandlung darstellt. Laut dem Gericht war es für die Patientin von entscheidender Bedeutung, alle relevanten Informationen zu erhalten, um eine informierte Entscheidung treffen zu können.

Das Gericht betonte, dass die Pflicht zur Aufklärung nicht mit einer bloßen Informationsübermittlung gleichzusetzen ist. Vielmehr muss der Arzt sicherstellen, dass der Patient die Informationen versteht und verarbeiten kann. Im Urteil wurde zudem ausgeführt, dass die Aufklärung frühzeitig erfolgen sollte, um dem Patienten ausreichend Zeit zu lassen, alle Aspekte zu bedenken und gegebenenfalls eine zweite Meinung einzuholen.

Des Weiteren erkannte der BGH an, dass die Aufklärungspflicht auch von der Art der durchzuführenden Behandlung abhängt. Je invasiver eine Maßnahme ist, desto gründlicher und umfassender muss die Aufklärung geschehen. Dies stellt sicher, dass die Patienten nicht nur informierte Entscheidungen treffen, sondern sich auch bewusst sind, welche Risiken sie eingehen. Die Richter hoben hervor, dass es gerade in solchen Fällen wichtig ist, weitreichende Informationen über mögliche Behandlungsalternativen zu geben.

Dieses Urteil könnte weitreichende Konsequenzen für die ärztliche Praxis haben. Ärzte müssen künftig ihre Aufklärungspflichten sorgfältiger wahrnehmen und sicherstellen, dass sie ihren Patienten alle notwendigen Informationen zur Verfügung stellen, um deren rechtliche Ansprüche auf informierte Einwilligung zu wahren. Die Entscheidung des BGH ist ein weiterer Schritt in Richtung einer patientenzentrierten Medizin, die auf Transparenz und Verständlichkeit abzielt.

Insgesamt zeigt das Urteil die Bedeutung eines vertrauensvollen Verhältnisses zwischen Arzt und Patient auf, in dem der Patient nicht nur als passive Person betrachtet wird, sondern aktiv in den Entscheidungsprozess einbezogen wird.

Author: Anita Faake, Mittwoch, 6. November 2024

06.11.2024